Donnerstag, 13. November 2025

Am gestrigen Mittwoch, 12. November 2025 fanden im Kellertheater des Gemeindesaals in Vaduz die beiden Generalversammlungen der Saison 2024/25 der FC Vaduz-Lie AG sowie des FC Vaduz statt. Der FC Vaduz ist schuldenfrei und steht auf wirtschaftlich gesunden Beinen. Weiter kam es im Verwaltungsrat bzw. im Vorstand zu Wiederwahlen sowie zu einer Verabschiedung.

 

Der geschäftsführende Präsident Patrick Burgmeier begrüsste zunächst die anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre zur Generalversammlung der FC Vaduz Lie-AG. Nach der Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung übernahm Verwaltungsrat Benjamin Fischer das Wort und liess die vergangene Saison der 1. Mannschaft Revue passieren. Bekannterweise schied unsere Mannschaft früh aus dem europäischen Wettbewerb aus und beendete auch die Spielzeit in der dieci Challenge League ausserhalb der Spitzenplätze – und damit auch ausserhalb der eigens gesetzten Saisonziele. Zu keiner Zeit konnten diese andauernd übertroffen werden. Zudem hatte man sich zum Saisonende mit einigen Abschieden zu versöhnen. Allen voran auch mit dem Ende der Profikarriere des Liechtensteiners Sandro Wieser, welcher über viele Jahre hinweg zur einer festen Grösse der FCV-Familie wurde. Dennoch darf sich vor Augen geführt werden, dass der FC Vaduz mit seiner ersten Mannschaft zu den besten 22 Vereinen der Schweiz gehört und damit zu einem engen Kreis, in dem Höhen und Tiefen nahe beieinander liegen. Nur wenige Punkte hätten für einen bedeutend besseren Platz in der Schlusstabelle gereicht. Positiv stimmt in dieser Hinsicht die gelebte, aber auch geforderte Kultur innerhalb der Mannschaft, welche unter anderem durch Qualitätsbewusstsein, Teamgeist und einer soliden Mentalität Zuversicht für die Zukunft erweckt. Ebenfalls positiv aufzunehmen sind die Entwicklungen der zweiten Mannschaft, deren Rolle als letztes Ausbildungsgefäss des Liechtensteiner Nachwuchsfussballs gerecht werden konnte. Neben einem starken Saisonabschluss auf dem 2. Tabellenplatz konnte auch der Abgang einer Vielzahl an Spielern und damit deren persönlichen sportlichen Aufstiege gefeiert werden. Neben den sportlichen Leistungen rückte jedoch auch die finanzielle Bilanz in den Fokus der Generalversammlung der FC Vaduz-Lie AG. Hierbei verzeichnete man über das vergangene Geschäftsjahr einen Verlust. Dieser ist auf eine Umstrukturierung im Personalbereich, damit einhergehende Mehraufwände und Währungsverluste zurückzuführen. Der Verein steht jedoch weiterhin auf einer soliden Basis, ist schuldenfrei und ist bestrebt das strukturelle Defizit durch gezielte Optimierungen und Mehreinnahmen auszugleichen. Sehr erfreulich ist wiederum, welche Solidarität der Verein von Seiten der Sponsoren & Partner, Gönnern, Fans sowie weiteren Unterstützern in der vergangenen Saison erfahren durfte. Die vorhandenen Mittel ermöglichen es der FC Vaduz-Lie AG, flexibel und zukunftsgerichtet zu planen und gewisse unvorhergesehene Einbussen abfedern zu können.

 

Wie die AG steht auch der Verein auf einer grundsoliden Basis und verzeichnet für das Geschäftsjahr 2024/25 einen Gewinn von rund 4'602.19 Franken. Auch dies ist wiederum bedingt durch die Unterstützung der treuen Sponsoren und Partner, dem LFV, den beiden Gönnervereinigungen sowie der Gemeinde Vaduz. Positiv waren neben dem Jahresergebnis auch verschiedenste Entwicklungen im Juniorenbereich, dem Breitensport und in der Inklusion. Beispielsweise konnten durch das Projekt «zemma rocka» viele Ehemalige des FCV wieder vermehrt vernetzt und die FCV-Familie gestärkt werden. Unsere aktive Mannschaft im Breitensport konnte das beste Saisonergebnis seit der Wiedergründung einfahren, sowie fortlaufende Kontinuität im Trainerstab verzeichnen. Die Trainingsgruppe der Senioren konnte gestärkt werden und regelmässig eine solide Anzahl an Teilnehmern verzeichnen. Im Bereich Special Olympics durften gleich mehrere Highlights gefeiert werden, beispielsweise die Teilnahme an einem mehrtägigen Turnier in Hoffenheim oder die Premiere des Swiss Inclusion League Turniers in Brunnen unter dem Patronat der Swiss Football League. Auch im Juniorenbereich darf auf ein erfolgreiches Jahr zurückgeblickt werden. So stehen der Aufstieg der A-Junioren in die Klasse Promotion, mehrere Landesmeistertitel (D-, B- & A-Junioren) sowie die gesteigerte Mitgliederzahl sinnbildhaft für die grundsolide und zukunftsgerichtete Arbeit in diesem Bereich.

 

Der Verein billigte im Rahmen der Generalversammlung die neue Nachhaltigkeitsstrategie des FC Vaduz, welcher dem Verein neben der allgemeinen Vereinsphilosophie in verschiedensten Bereichen künftig als handlungsleitende Orientierungshilfe gilt. Darüber hinaus bestand Einigkeit hinsichtlich der Abänderung zweier Statuten. Nennenswert ist hierbei vor allem die Änderung, dass Ausschlüsse aus dem Verein fortan nicht mehr vor der Generalversammlung, sondern intern durch den Vorstand vorzunehmen sind. Dies bereinigt einerseits den entstehenden Aufwand, schützt vor allem aber persönlichkeitsrechtliche Interessen der betroffenen Personen.

 

Von Relevanz waren zudem die abgehaltenen Wahlen über die Zusammensetzung des Verwaltungsrates und des Vereinsvorstandes. Die Amtsperioden der bisherigen Verwaltungsrats- und Vorstandsmitglieder Lorenz Gassner und Benjamin Fischer laufen noch für ein weiteres Jahr. Patrick Burgmeier, Stephan Moosleithner, Oezkan Guelbahar, Gabriel Meier und Christopher Holder stellten sich nach Ablauf ihrer zweijährigen Amtsperioden wieder zur Verfügung und wurden durch die anwesenden Gäste beider Generalversammlungen einstimmig für eine weitere Amtsperiode von jeweils zwei Jahren wiedergewählt. Das bisherige Verwaltungsrats- und Vorstandsmitglied Norbert Biedermann trat nach der Ankündigung im Vorjahr zur gestrigen Generalversammlung auf eigenen Wunsch hin aus den beiden Gremien aus und übergab seine Aufgaben im Bereich Spitzenfussball nun vollständig an Benjamin Fischer. Biedermann war zwischen 2019 und 2025 mit Überzeugung und Herzblut Teil der Führungsriege des FC Vaduz und steuerte durch seine herausragende Arbeit einen wesentlichen Teil zum fortlaufenden Erfolg des Vereins bei. Die gesamte FCV-Familie bedankt sich bei «Nöbi» für seinen Einsatz und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

 

Geschlossen wurde der Abend durch wertschätzende und bekräftigende Wortmeldungen von Bürgermeister Florian Meier und LFV-Generalsekretär Peter Jehle. Im Anschluss an die Generalversammlung stand das gesellige Beisammensein im Mittelpunkt. Staff, Spieler, Vorstand und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle mischten sich unter die Aktionäre und Vereinsmitglieder und liessen sich vom Catering-Team kulinarisch verwöhnen.

 

Foto: FCV / Michael Zanghellini